Artikel aus der Rubrik „Gärtnerkalender“
Dieser Artikel beschreibt ausführlich die Arbeit, die die Sommerbewohner im März erwartet. Der Einfachheit halber werden wir die Anliegen von Gärtnern, Gärtnern und Blumenzüchtern gesondert behandeln
- Gärtnerarbeit im März
- Arbeiten von Gärtnern im März
- Die Arbeit der Blumenzüchter im März
Der erste Besuch auf der Datscha im März beginnt natürlich mit einer sorgfältigen Besichtigung des Gartens: Wie die Bäume und Sträucher überwintert haben.Zur Bekämpfung schneiden Sie mehrere Zweige ab (falls Sie dies noch nicht getan haben) und lassen Sie sie zwei Tage lang in der Kälte stehen. Legen Sie es dann in einen Behälter mit Wasser und stellen Sie es in einen warmen Raum.
Beobachten Sie, wie sich die Knospen öffnen. Wenn Sie die Knospe der Länge nach aufschneiden und hellgrünes Gewebe bemerken, ist alles in Ordnung.
Welche Arbeiten werden im März im Garten erledigt?
Ihr Garten: Arbeit des Monats
Ein Schnitt aus einem alten Ast verrät Ihnen den Gefriergrad des Holzes: Je dunkler es ist, desto stärker ist der Baum geschädigt.
Führen Sie den Baumschnitt im März durch
Machen Sie sich bereit, Bäume zu beschneiden. Gartenschere, Messer, Bügelsägen schärfen, Treppen überprüfen, Gartenlack auffüllen. Beginnen Sie mit dem Beschneiden der Bäume, wenn die Temperaturen mindestens 5 Grad erreichen.
Bedecken Sie die Abschnitte mit einer dünnen, gleichmäßigen Lackschicht. Hinterlassen Sie keine Stümpfe. Machen Sie keine großen Wunden auf gleicher Höhe. Große Äste abschnittsweise herausschneiden.
Wenn sich am Stamm eine Mulde gebildet hat, reinigen Sie diese von Schmutz, reinigen Sie sie mit einem Meißel, füllen Sie sie mit zerkleinerten Ziegeln und füllen Sie sie mit Zementmörtel.
Wunden am Stamm und an den Skelettästen (Frostschäden, Läsionen von schwarzem Krebs usw.) mit einem Messer auf gesundes Gewebe reinigen, mit einer Kupfersulfatlösung (30 g pro 1 Liter Wasser) desinfizieren, mit Gartenlack abdecken oder Rannetpaste, die Heteroauxin enthält – ein Wundheilmittel.
Wenn die Enden der Zweige gefroren sind, schneiden Sie sie auf gesundes Holz zurück. Schneiden Sie stark erfrorene Äste zu einem ringförmigen Zufluss an der Basis ab.
Bei starkem Frost sollten Sie den Schnitt nicht überstürzen, sondern warten, bis sich die Knospen vollständig geöffnet haben und die Triebe zu wachsen beginnen. Manchmal werden diese Arbeiten auf den Frühsommer nächsten Jahres verschoben.
Führen Sie einen hygienischen Schnitt von Bäumen durch: Entfernen Sie abgebrochene, trockene und kranke Äste, bis gesundes Holz entsteht.Decken Sie die Wunden mit Gartenlack oder Rannetpaste ab. Ohne Beschichtung können Wunden mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm zurückbleiben.
Junge, kräftige Bäume systematisch beschneiden: Krone verkleinern, auslichten, herabhängende Äste entfernen.
Baumrinde behandeln
Wenn die Rinde junger Bäume (bis zu 5 Jahre alt) durch Nagetiere beschädigt wird, behandeln Sie sie. Große Wunden mit Gartenlack abdecken, ohne die Ränder zu reinigen.
Später im April können Sie feststellen, ob das Kambium (die grünliche Schicht zwischen Rinde und Holz) noch intakt ist, indem Sie an der beschädigten Stelle einen kleinen T-förmigen Schnitt machen. Wenn sich der Rest der Rinde leicht vom Holz lösen lässt, ist alles in Ordnung, die Wunde heilt. Binden Sie es oben mit Folie fest, aber achten Sie darauf, dass es nicht in die Rinde schneidet.
Große Wunden mit abgestorbenem Kambium oder kreisrunde Wunden sind für den Baum sehr gefährlich. Eine Rettung ist nur durch eine Brückenpfropfung möglich, wenn ein aktiver Saftfluss einsetzt. Aber schneiden Sie im März gesunde einjährige Zweige winterharter Sorten ab und lagern Sie sie bis zur Veredelung in der Kälte.
Kleinere, oberflächliche Schäden an der Rinde dürfen nicht behandelt werden, sie heilen durch das verbleibende Kambium ab.
Führen Sie Arbeiten zur Vermehrung von Sträuchern durch
Sie können Johannisbeerstecklinge schneiden und in ein Gefäß mit Wasser geben (das Leitungswasser sollte sich absetzen). Wenn sich Wurzeln bilden, pflanzen Sie die Stecklinge in einen Behälter mit fruchtbarer Erde. Wenn sich der Boden im Garten erwärmt, verpflanzen Sie sie an einen festen Standort. Bis zum Herbst wird ein guter Busch wachsen.
Bringen Sie die zur Schichtung gepflanzten Beerensamen in einen kühlen Raum (Temperatur plus 10 Grad). Pflanzen Sie sie nach 3-4 Wochen in einem Schwarm im Garten.
Bevor die gefiederten Verteidiger des Gartens eintreffen, reinigen und reparieren Sie alte Vogelhäuschen und hängen Sie neue auf.
Platzieren Sie vergiftete Mäuseköder in Ihrem Schuppen oder Gartenhaus.Sie können sie im Laden kaufen oder selbst aus einem Teil Zement, einem Teil Zucker und zwei Teilen Mehl herstellen. Gießen Sie die Mischung in Untertassen und fügen Sie ein paar Tropfen unraffiniertes (duftendes) Sonnenblumenöl hinzu.
Gartenschädlingsbekämpfung im März
Am Ende des Monats, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur nicht unter plus 5 Grad liegt, können Sie Bäume und Beerensträucher im Frühjahr mit N30 (500 bzw. 200 g pro 10 Liter Wasser) besprühen, um das zu zerstören Überwinterungsstadien von Schädlingen.
Dieses Medikament wird alle 2-3 Jahre einmal angewendet. In regelmäßigen Abständen können Sie die Pflanzen mit Eisensulfat (500 g) oder Harnstoff (500 g) besprühen, oder die erste Besprühung kann später, in der „Grünzapfen“-Phase, erfolgen.
Wenn Bäume gefrieren, wird die Rinde stark von Zytosporose befallen: Dünne Äste trocknen aus, an den Stämmen bilden sich Wunden oder rotbraune Dellen. Die Rinde wird nass, es erscheinen schwarze Tuberkel (mit Sporen darin). Wenn es wärmer wird, fliegen die Sporen weg und infizieren geschwächte Bäume.
Schneiden und schneiden Sie dünne Äste ab, reinigen Sie die Wunden, desinfizieren Sie sie, bedecken Sie sie mit Gartenlack oder einer Mischung aus Ton und Königskerze (1:1) und verbinden Sie sie mit einem weichen Tuch.
Vergessen Sie die Büsche nicht
Ende März, bevor die Knospen an Johannisbeeren und Stachelbeeren anschwellen, abgefallene Blätter zusammenharken und vernichten, durch Krankheiten und Schädlinge geschädigte trockene Äste und Triebe herausschneiden und vernichten. Entfernen Sie geschwollene Johannisbeerknospen, die von Milben befallen sind. Wenn viele solcher Knospen vorhanden sind, entfernen Sie die Zweige vollständig.
Bevor die Erdbeerblätter nach der Schneeschmelze zu wachsen beginnen, entfernen Sie trockene Blätter und andere Pflanzenreste aus der Plantage und verbrennen Sie sie.Um Pilzinfektionen (Echter Mehltau, Graufäule usw.) bei warmem Wetter (mindestens plus 5 Grad) abzutöten, besprühen Sie die Fläche mit N30 (200 g pro 10 Liter Wasser) oder einer Bordeaux-Mischung (300 g Kupfersulfat + 400 g). Branntkalk pro 10 Liter Wasser).
Welche Arbeiten erledigen Gärtner im März?
Gemüsegarten am Anfang: Arbeit des Monats.
Selbst Meteorologen können nicht mit Sicherheit vorhersagen, ob der Frühling früh kommt oder ob er späte Wärme bringt. Aber wir müssen uns unverzüglich auf den Frühling im März vorbereiten.
Wer bereits auf dem Weg zu seiner Datscha ist, kann Glasgewächshäuser bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt mit einer 10-prozentigen Natronlauge desinfizieren.
Im Garten gibt es bereits Dinge zu tun
Bereits im März ist es möglich, die Beete mit Winterfrüchten und die Beete, auf denen wir Frühgemüse säen werden, mit Folie auf den Bögen abzudecken
- Salat
- Spinat
- Rettich
- Chinakohl
- Karotte
- Dill usw.
Wenn möglich, können Sie auf die gleiche Weise einen wärmeren Bereich zum Anpflanzen von Kartoffeln vorbereiten. Sie können Beete auch mit mehrjährigen Zwiebeln, Spargel und Rhabarber bedecken, damit sich der Boden schneller erwärmt und das Gemüse früher die ersten Vitamine erntet.
Bauen Sie ein Gewächshaus für Setzlinge
Im März errichten viele Sommerbewohner solarbeheizte Gewächshäuser zum Züchten von Setzlingen, um weniger Zeit damit zu verbringen, auf den Fensterbänken herumzufummeln. An einem sonnigen Ort stellen wir eine Holzkiste her, deren Nordwand 15 cm höher ist als die Südwand, bedecken die Oberseite mit Glas oder bedecken sie mit Folie.
Das Gefälle wird zur besseren solaren Beheizung des Gewächshauses und zur Wasserableitung benötigt. Um ein Gewächshaus zu bauen, können Sie einen alten Fensterrahmen verwenden und einen passenden Holzrahmen anfertigen. Am unteren Sturz des Rahmens sind mehrere Rillen so tief wie das Glas angebracht, um das Wasser abzuleiten.
Wenn der Frühling früh ist, können Sie in einem solchen Gewächshaus Ende März - Anfang April Tomaten mit trockenen Samen säen. Zunächst wird ein solches Gewächshaus zusätzlich mit einer zweiten Schicht Folie oder Vlies abgedeckt. Für den Fall eines plötzlichen Kälteeinbruchs benötigen Sie einen warmen Unterschlupf (z. B. eine alte Decke).
Die Hauptarbeit findet auf der Fensterbank statt
Und doch konzentriert sich die Gartenarbeit im März vor allem auf die Fensterbank. Der Ertrag der Beete hängt weitgehend davon ab, wie unsere Setzlinge aussehen, wenn sie im Freiland gepflanzt werden.
Bereiten Sie den Boden für die Setzlinge im Voraus vor
Für die Aussaat von Setzlingen können Sie selbst hergestellte Bodenmischungen aus Rasen, Laub, Humuserde, Torf und Sand verwenden. Wenn Sie es gewohnt sind, Setzlinge auf gekaufter Erde zu züchten, ist daran auch nichts auszusetzen. Es ist jedoch besser, Böden zu kaufen, die bereits in den vergangenen Jahren getestet wurden.
Kümmern Sie sich um Ihre Setzlingskästen
Es ist auch schwierig, Ratschläge zu geben, welche Sämlingsbehälter verwendet werden sollen. Dies können speziell zusammengebaute Holzkisten (in denen die Wurzeln der Sämlinge nicht überhitzen oder zu stark abkühlen), Plastikbehälter, Kassettenblöcke sein.
Einige Sommerbewohner haben sich daran gewöhnt, Gemüse in Torftabletten zu säen, andere verwenden Plastikbecher. Die Wahl hängt vom Wunsch (oder der Abneigung) ab, sich später mit dem Pflücken zu befassen, von der „nutzbaren Fläche“ der Fensterbänke und der Anzahl der gezüchteten Setzlinge.
Je mehr Setzlinge Sie züchten möchten und je weniger gut beleuchtete Fensterbänke in der Wohnung vorhanden sind, desto kompakter müssen die Setzlingsbehälter platziert werden.
Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, ist es zunächst besser, Setzlinge in Kisten oder kleinen Kassetten zu züchten.Später kann ein Teil der Setzlinge (z. B. Kohl) zur Datscha transportiert werden: in die Erde eines Gewächshauses oder in Tassen gepflanzt.
Vorbereitung zur Aussaat
Wenn wir Gemüse in offenen Beeten anbauen wollen, säen wir in der Mitte Auberginen und Paprika für Setzlinge und Ende März Tomaten. Bei unbeheizten Gewächshäusern beginnen wir zwei Wochen früher mit der Arbeit.
Waschen Sie alle Behälter, die letztes Jahr verwendet wurden, mit Seife. Holzkisten und Keramiktöpfe können mit kochendem Wasser übergossen und anschließend getrocknet werden. Legen Sie eine Drainageschicht (1-2 cm) auf den Boden der Setzlingsbehälter.
In Sämlingskästen kann es sich nur um eine Sandschicht handeln, und in Bechern kann es sich um Blähton, Topfscherben und Kohlestücke handeln. Dann Bodenmischung hinzufügen. Damit es sich besser absetzt (ohne Hohlräume), schütteln Sie die Behälter und verdichten Sie dann den Boden entlang der Wände und Ecken der Behälter mit den Händen.
Nach dem Verdichten und Gießen sollte die Erdoberfläche 1,5 cm unter dem Behälterrand liegen. Wir stellen Sämlingsbehälter in der Nähe von Heizkörpern oder auf einer sonnigen Fensterbank auf, um Samen in warmen Boden zu säen.
Beginnen wir mit der Aussaat
Die Tiefe der Saatablage hängt von ihrer Größe ab. Je größer die Samen, desto tiefer werden sie gepflanzt und umgekehrt. Pfeffersamen werden im Abstand von 1,5 cm gepflanzt, Tomaten und Auberginen im Abstand von 1 cm.
Säen Sie die Samen in feuchte Erde, nach der Aussaat wird die Bodenoberfläche leicht verdichtet, mit Glas oder Folie abgedeckt und an einem warmen Ort aufbewahrt, bis die Sämlinge auftauchen: 23-25 für Tomaten, 26-28 Grad für Paprika und Auberginen.
Pflege der Setzlinge im März
Sobald die Schleifen der ersten Triebe erscheinen, werden die Sämlingsbehälter an den hellsten Ort gestellt, damit sich die Triebe nicht ausdehnen, und für 4–7 Tage wird die Temperatur bei Tomaten auf 12–15 Grad und bei Tomaten auf 18 Grad gesenkt für Paprika und Auberginen.
Dies kann durch leichtes Öffnen des Fensters erfolgen, so dass die kalte Luft nicht direkt auf die Pflanzen trifft. Besonders kalte Zugluft ist für Auberginen gefährlich.
Für die Bildung eines guten Wurzelsystems ist ein kühles Mikroklima notwendig. Später wird angenommen, dass die optimale Temperatur für Setzlinge von Nachtschattengewächsen zwischen 20 und 25 Grad liegt.
Es ist nicht möglich, für jede Kultur das benötigte Mikroklima auf der Fensterbank zu schaffen. Die Hauptsache ist, dass die Sämlinge gut beleuchtet sind, nicht überbewässert werden, der Boden aber auch nicht austrocknen darf. Die Nachttemperatur für Setzlinge sollte mehrere Grad niedriger sein als die Tagestemperatur.
Wenn sich unter der Fensterbank, auf der die Setzlinge wachsen, keine Heizkörper befinden, ist es auch ohne unsere Hilfe nachts am Fenster kälter als tagsüber. Meistens befinden sich die Heizkörper jedoch direkt unter den Fenstern. Dann ist es besser, die Batterien nachts fest aufzuhängen oder die Setzlingskästen auf den Boden zu stellen.
Im Stadium von drei bis vier echten Blättern werden Sämlinge von Nachtschattengewächsen, die ohne Pflücken gezüchtet werden, gefüttert (1 g Harnstoff und Kaliumsulfat, 10 g Superphosphat pro Liter Wasser).
Zur Fütterung können auch komplexe Düngemittel mit überwiegendem Phosphoranteil eingesetzt werden. Mit der Fütterung der restlichen Sämlinge beginnen wir frühestens zwei Wochen nach der Ernte.
Erweiterung des Grünsortiments
Anfang März ist es noch nicht zu spät, frühe Kohlsorten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Rosenkohl, Kohlrabi), Wurzel- und Blattsellerie, Schnittlauch, Kartoffelsamen (zur Gewinnung von Saatknollen für die Aussaat) auszusäen nächste Saison).
Um die Entwicklung der Kohlsämlinge zu beschleunigen, werden wir sie ohne Pflücken anbauen.
- Füllen Sie die Becher mit einer Mischung aus Torf, Humuserde und Sand, gießen Sie und säen Sie die Samen bis zu einer Tiefe von 1 cm.
- Stellen Sie die Tassen in ein Tablett, decken Sie sie mit Folie ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort (18-20 Grad), bis sich Triebe bilden.
- Die ersten Triebe sind für uns ein Signal: Die Kelche müssen einen kühlen (8-10 Grad) Platz finden.
- Nach einer Woche schaffen wir ein wärmeres (aber nicht heißes!) Mikroklima für die Setzlinge: tagsüber etwa 15 Grad, nachts natürlich fünf Grad niedriger.
- Um die Sämlinge vor Schwarzbeinigkeit zu schützen, bewässern Sie den Boden mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung.
- 45 Tage nach der Aussaat (Mitte April) können die Sämlinge in die Beete gepflanzt werden.
Abholung der im Februar gesäten Setzlinge
Wir pflanzen im Februar gesäte Kohlsämlinge im Stadium eines echten Blattes in separate Becher und vertiefen sie beim Pflanzen bis zu den Keimblattblättern.
Im Stadium von ein oder zwei echten Blättern pflücken wir den im Februar gesäten Wurzel- und Blattstielsellerie. Es ist besser, jeder Pflanze einen separaten Wohnraum zur Verfügung zu stellen – ein kleines Glas oder eine Kassette.
Wenn keine Zeit zum Pflücken bleibt, werden wir die Sämlinge auf jeden Fall ausdünnen: Bereits in der Keimlingsperiode sind die Pflanzen auf die Ernte „programmiert“ und beengte Bedingungen regen sie nicht zu einer hohen Produktivität an.
Darüber hinaus sterben verdickte Pflanzen sehr häufig an Pilzkrankheiten.
Es wäre keine schlechte Idee, Petersilie im März zu säen.
Suchen wir nach mehreren Bechern oder Kassetten für die Aussaat von Petersiliensamen. Im März ist noch nicht klar, wie die Petersilie die Winterkälte überstanden hat. Außerdem könnte die Petersilie nass werden oder von Mäusen „untergraben“ werden. Und ohne Petersilie ist es im Frühling auf der Datscha irgendwie traurig.
Nachdem wir im März Petersilie für Setzlinge ausgesät haben, können wir sie Ende April nach dem Aushärten ins Freiland pflanzen und werden bald die grünen Blätter pflücken.
Auf die gleiche Weise und zu dem gleichen Zweck können Sie einige Blattsellerie-Setzlinge züchten. Die Wurzel- und Blattstielsorten, deren Sämlinge auf der Fensterbank bereits grün werden, bringen erst im Spätherbst eine Ernte, während die Blattsorten den Landgerichten den ganzen Sommer über Geschmack und Aroma verleihen.
Welche anderen Grüns werden im März gesät?
Im März können Sie Setzlinge und anderes Grün säen:
- Majoran
- Oregano
- Estragon
- Thymian
- Zitronenmelisse
- Pfefferminze
Wir beeilen uns nicht, unser Lieblingsbasilikum zu säen: Während der Setzlingsperiode stirbt es oft an Pilzkrankheiten oder dehnt sich aus. Wir werden es im April in eine Schüssel oder direkt ins Gartenbeet säen, jedoch bereits im Mai.
Setzlingssalat wird Sie auch mit Frühgrün begeistern. In Kassetten und Bechern auf der Fensterbank sieht es etwas „zerzaust“ aus, aber wenn es ins Gartenbeet gepflanzt wird, verwandelt es sich schnell.
Im Mai, wenn der direkt ins Gartenbeet gesäte Salat gerade erst zu erscheinen beginnt, können die Setzlinge bereits geschnitten werden. Es ist sowohl saftig als auch lecker, weil es bei kühlem Wetter wächst.
Was tun, wenn sich die Sämlinge zu dehnen beginnen?
Beginnen wir mit der Analyse unserer Landtechnik und der Bedingungen im Raum.
Pflanzen wachsen bei Lichtmangel und übermäßiger Wärme „langbeinig“.
- Wir werden versuchen, die Temperatur durch häufigeres Lüften zu senken und die Heizkörper abzudecken.
- Um die Beleuchtungsintensität zu erhöhen, ist die Installation von Phytolampen nicht erforderlich. Es kann ausreichen, das Fensterglas zu waschen, hinter den Setzlingskästen reflektierende Schirme anzubringen (den Karton mit Folie zu bekleben oder zu umwickeln), die Setzlinge großzügiger zu pflanzen oder einfach Tassen mit Setzlingen anzuordnen.
- Außerdem werden wir die Setzlinge mäßiger gießen: erst nachdem die oberste Erdschicht getrocknet ist.
Nach dem 10. März beginnen wir mit der Keimung der Kartoffelknollen für die Aussaat im April.
Wir legen sorgfältig ausgewählte (ohne Flecken) Knollen in einem kühlen, hellen Raum aus: In einem solchen Mikroklima wachsen die Augen stark und dehnen sich nicht aus. Die Knollen selbst werden im Licht gesünder und werden resistenter gegen Krankheiten.
Bei der regelmäßigen Kontrolle der Kartoffeln werfen wir Knollen mit dünnen Sprossen weg: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie mit Viren infiziert sind.
Die Arbeit der Blumenzüchter im März
Ihr Blumengarten: Arbeit des Monats.
Um den Artikel zu lesen, gehen Sie über diesen Link zur nächsten Seite: Welche Arbeit erwartet Blumenzüchter im März?
Weitere Artikel dieser Reihe:
- Arbeiten von Gärtnern und Gemüsegärtnern im April
- Werke von Gärtnern und Gemüsegärtnern im Mai
- Arbeiten von Gärtnern und Gemüsegärtnern im Juni
- Arbeiten von Gärtnern und Gemüsegärtnern im Juli
- Arbeiten von Gärtnern und Gemüsegärtnern im August